Fachweiterbildungen Weiterbildung in personenzentriertem Handeln und Persönlicher Zukunftsplanung – 2023-2024 Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden Persönliche Zukunftsplanung ist ein wegweisendes Konzept sowie eine Sammlung verschiedenster Methoden und Moderations-Verfahren, um mit Menschen über ihre Zukunft nachzudenken. Es geht darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umzusetzen. Persönliche Zukunftsplanung bietet vielfältige methodische Möglichkeiten, um Veränderungen im Leben einer Person oder einer Gruppe (zum Beispiel Familie, Team, Projekt) zu planen und Unterstützung für diesen Prozess zu organisieren bzw. passende Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen, wenn diese noch nicht vorhanden sind. Es geht bei Persönlicher Zukunftsplanung insbesondere auch darum, Menschen zu stärken, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen – verbunden mit der Frage, welche Rolle(n) eine Person in der Gesellschaft einnehmen möchte. Grundlage von Persönlicher Zukunftsplanung ist das personenzentrierte Denken. Personen-Zentrierung ist in erster Linie eine Haltungsfrage. Der personen-zentrierte Ansatz beruht auf einer wertschätzenden Grundhaltung. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Ausgangspunkt sind seine Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten. Personenzentrierte Methoden, die in den letzten Jahren aus der Tradition und den internationalen Lernerfahrungen der Persönlichen Zukunftsplanung entwickelt wurden, eignen sich besonders, um herauszufinden, was einer Person wichtig ist und wie sie gut unterstützt werden kann. Die durch Personen-Zentrierung und Persönliche Zukunftsplanung angestoßenen Prozesse bewirken häufig nicht nur Veränderungen auf der Ebene der Person, sondern darüber hinaus auch auf der Ebene von Diensten und Organisationen sowie des Gemeinwesens. Die Weiterbildung wurde im Rahmen des EU-Projekts „Neue Wege zur Inklusion“ entwickelt und wird kontinuierlich durch ein Kursentwickler/innen-Team des deutschsprachigen Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung weiterentwickelt. Elemente der Weiterbildung: Modulares Lernen in einer inklusiven Gruppe mit einer festen Kursbegleitung: Die Gruppe setzt sich aus Teilnehmer/innen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Lernstilen zusammen. Die Weiterbildung ist methodisch so gestaltet, dass jede/r Teilnehmer/in in dieser heterogenen Gruppe mit Kopf, Hand und Herz lernen kann. Alle Module der Weiterbildung werden in einem Tandem von verschiedenen erfahrenen Referent/innen des deutschsprachigen Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung und einer festen Kursbegleitung gestaltet. Sie alle bringen einen reichen Erfahrungshintergrund ein. Die Kursbegleitung ist während der Weiterbildung Ansprechperson für die individuellen Fragen und Lern-Prozesse der Teilnehmer/innen und bietet ein Coaching zwischen den Modulen an. Praxisorientiertes Lernen und Selbsterfahrung: Im Lehrgang werden die Kernkompetenzen Persönlicher Zukunftsplanung ganzheitlich und praxisnah vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmer/innen zum praktischen Handeln zu befähigen, so dass sie ihre eigene professionelle Praxis entwickeln und erweitern können. Hierzu werden Methoden von den Teilnehmer/innen im Kurs selbst erprobt und vor dem Hintergrund eigener persönlicher und beruflicher Erfahrungen reflektiert. Dies setzt voraus, dass Teilnehmer/innen bereit sind, sich auf den Weiterbildungs-Prozess und die Methoden einzulassen. Teilnehmer/innen werden angeregt, Erlerntes zwischen den Modulen in ihrem jeweiligen (Arbeits-)Kontext umzusetzen, um Praxiserfahrung zu gewinnen sowie Methoden entsprechend zu adaptieren bzw. weiter zu entwickeln. So besteht in der 2. Hälfte der Weiterbildung auch die Möglichkeit, Zukunftsplanungen außerhalb des Kurs-Zusammenhangs durchzuführen. Coaching: Den Teilnehmer/innen steht ein Coaching-Angebot während der Weiterbildung zur Verfügung. Dieses ermöglicht, dass reale Planungs-Prozesse mit größtmöglicher Sicherheit umgesetzt werden können und ein begleitetes Ausprobieren in der eigenen Praxis gelingt. Rahmen und Termin(e) werden je nach Anliegen individuell mit der Kursbegleitung abgestimmt. Online-Lernforum: Als Begleitinstrument steht den Teilnehmer/innen und dem Weiterbildungs-Team eine E-Learning-Plattform zum Austausch sowie für Materialien und vertiefende Inhalte zur Verfügung. Das Lernforum wird von der Kursbegleitung betreut. Weiterbildungsabschlüsse: Die Weiterbildung vermittelt das notwendige Wissen und bietet zahlreiche Erprobungs- sowie Reflexionsmöglichkeiten, um Zukunftsplanungs-Prozesse in vielfältigen Settings und für unterschiedliche Zielgruppen begleiten zu können. Sie können sich in dieser Weiterbildung als Botschafter/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Moderator/in qualifizieren. Als Botschafter/in können Sie anderen Menschen die Ideen von Persönlicher Zukunftsplanung näherbringen und bei Fragen zu Persönlicher Zukunftsplanung Ansprechpartner/in sein. Als (Peer-)Unterstützer/in begleiten und unterstützen Sie andere Menschen bei ihrer Zukunftsplanung. Sie sind z. B. auch Interessenvertreter/in für Menschen, die selbst nicht sprechen. Als Moderator/in sind Sie befähigt, Zukunftsplanungs-Prozesse durchzuführen. Sie wissen, welche Planungsmethode wann am besten geeignet ist, und können Unterstützungskreise moderieren. Es ist auch möglich, die Weiterbildung mit einer Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme abzuschließen. Lehrgangsleitung: Carolin Emrich Dipl.-Behindertenpädagogin, selbstständig tätig in den Bereichen Erwachsenenbildung, Beratung und Begleitung, Moderation von Zukunftsplanungs-Prozessen, Kursentwicklung Moderatoren/innen- Weiterbildung, verschiedene Veröffentlichungen im Themenbereich Persönliche Zukunftsplanung Susanne Haug Diplom-Pädagogin, Referentin für Fort- und Weiterbildung, Akademie Schönbrunn Weiterführende Informationen HIER können Sie eine ausführliche Broschüre zur Fachweiterbildung herunterladen, in der Sie Näheres zu Inhalten, Terminen und Dozent/innen etc. erfahren. HIER geht´s zur Broschüre in Leichter Sprache. HIER können Sie ein Interview mit Carolin Emrich (Lehrgangsleitung) und ehemaligen Teilnehmer/innen der Weiterbildung ansehen.