Lernen Kindertagesstätten und Krippen Burgkindergarten Röhrmoos Burgkindergarten Röhrmoos “Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern” afrikanisches Sprichwort Tag der offenen Tür Einschreibetermine Grundsätze unserer Arbeit Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan“. Wir bieten kindgemäße Bildungsmöglichkeiten an, gewähren allgemeine und individuelle erzieherische Hilfen, fördern die Persönlichkeitsentfaltung, sowie soziale Verhaltensweisen. Jedes Kind soll gerne zu uns kommen und in ungezwungener Atmosphäre im gemeinsamen Spiel lernen können. In unserer Burg wird es als eigene Persönlichkeit mit all seinen Stärken und Schwächen seinen Platz finden. Im täglichen Miteinander üben alle Kinder, der Individualität jedes einzelnen achtsam und tolerant zu begegnen sowie Gemeinsames zu entdecken und zu pflegen. Nach der Zeit im Kindergarten werden sie dann – gut gerüstet im sozialen und kognitiven Bereich – den Weg in die Schule antreten. Pädagogische Schwerpunkte Personenzentriertes Konzept Der personenzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl Rogers entwickelt und bedeutet, jeden Menschen in seiner Diversität und Individualität wahrzunehmen, seine Ausdrucksweise zu verstehen und ihn dabei zu unterstützen, Lösungswege zu finden, um im Rahmen seiner Möglichkeiten angemessen mit der Realität umzugehen. Partizipation Partizipation verstehen wir sowohl als eine demokratische als auch soziale Haltung und bedeutet, die Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen, und damit Selbst- und Mitbestimmung, Eigen- und Mitverantwortung und konstruktive Konfliktlösung. Integration Im Rahmen der Umsetzung von Partizipation und personenzentriertem Denken ist die Förderung des Kindes unabhängig von Herkunft, Sprache oder Entwicklungsstand zu betrachten. Es steht das Individuum mit seinen Bedürfnissen und Ressourcen im Vordergrund. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf bekommen Unterstützung durch unseren internen heilpädagogischen Fachdienst. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) BNE möchte die Menschen in die Lage versetzen, nachhaltig zu denken und zu handeln und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Die pädagogischen Fachkräfte greifen Themen rund um die Nachhaltigkeit auf, die Kinder bereits im Kindergartenalter beschäftigen. Die Bereiche Ernährung, Müllvermeidung und Naturerfahrungen sind hier unsere Schwerpunkte. Unser Burgkindergarten In Anlehnung an die Bauweise einer mittelalterlichen Burg wurde der Kindergarten 2002 errichtet. Inzwischen besteht er aus 4 Türmen, in denen sich jeweils 1 Gruppe sowie die Turnhalle befindet. Der Kindergarten ist ein Ort gemeinsamen Lebens, Spielens und Lernens für Kinder mit und ohne Behinderung, eingebettet in einen weitläufigen Garten und der wunderschönen ländlichen Umgebung im Dachauer Hinterland. Unsere Gruppen In der Regelkindergartengruppe „sonnengelb“ werden bis zu 25 Kinder und in der Integrationsgruppe „himmelblau“ ca. 16 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren betreut. In der Krippengruppe „moosgrün“ finden 13 Kinder bis zu 3 Jahren ihren Platz. Unser Team Das interdisziplinäre Team besteht aus Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Heilerziehungspfleger:innen sowie einer Heilpädagogin, die den Integrationsfachdienst anbietet. Im Rahmen einer fachlichen Ausbildung bieten wir unterschiedliche Praktikantenstellen an, ebenso sind wir eine anerkannte FSJ-Einsatzstelle. Verpflegung und Ernährung Täglich wird ein warmes Mittagessen der Firma „apetito“ bei uns im Haus fertiggekocht und mit Salaten, Rohkost, Obst und Nachspeisen ergänzt. Zunehmend ersetzen wir Speisen durch regionale und saisonale Lebensmittel, die von unserer Hauswirtschaftskraft frisch zubereitet werden. Während die Krippenkinder eine gemeinsame Brotzeit in ihrer Gruppe einnehmen, bringen die Kindergartenkinder ihre Brotzeit von zu Hause mit. Jeden Tag steht allen Kindern ein reichhaltiger Obst- und Gemüseteller zur Verfügung, von dem sie sich nach Belieben bedienen können. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag7.00 Uhr – 17.00 UhrFreitag7.00 Uhr – 15.00 Uhr Download-Center Hauskonzept Eingewöhnung Partizipation Schließzeiten Gebühren Anmeldeformular Einschreibung Kontakt Jasmin König Einrichtungsleitung location_on Pfarrer-Schalz-Weg 4 85244 Röhrmoos phone 08139 800 4094 Di + Do fax 08139 800-682533 mail jasmin.koenig@franziskuswerk.de Kontakt Michael Englmann Stellv. Leiter Geschäftsbereich Kinder & Jugend location_on Pfundmairweg 6 85244 Schönbrunn phone 08139 800-6006 fax 08139 800-686005 mail michael.englmann@franziskuswerk.de